Vor 25 Jahren nahm Frau StD’in i. R. Gertraud von Lips das erste Mal Kontakt zum Adam-Asnyk-Lyceum in Lodz auf und traf sich mit der damaligen Direktorin Frau Anna Garmulewicz-Polińska, um über einen möglichen Schüleraustausch zu sprechen. Sicherlich dachten beide damals nicht daran, dass diese Idee zu einer 25 Jahre andauernden Begegnung führen könnte.
Am 4. Juni 2019 wurde das 25-jährige Bestehen im Großen Musiksaal des Carolinum gefeiert, musikalisch umrahmt durch Beiträge deutscher und polnischer Schülerinnen und Schüler. In den Grußworten unseres Schulleiters Herrn Dr. Müller und der Schulleiterin des Lyceums Frau Mgr. Anna Panek (übersetzt von Frau Małgorzata Ułamek) wurde deutlich, dass der Schüleraustausch eine Herzensangelegenheit beider Schulen ist: Zahlreiche deutsche und polnische Lehrkräfte organisieren und betreuen seit 1994 das Austauschprogramm, viele Jahrgänge an Schülerinnen und Schüler bringen sich aktiv ein und werden dabei tatkräftig von ihren Eltern unterstützt, die die jeweiligen Gastschülerinnen und -schüler nicht nur bei sich wohnen lassen, sondern in ihre Familien aufnehmen. So entstanden bis heute viele lange Freundschaften. Auch in der eindrucksvollen Rede von Frau von Lips, die über die Anfänge des Austausches berichtete, spiegelte sich das große Engagement sowohl der polnischen als auch der deutschen Seite wider, denn kurz nach der Wende war es keine Selbstverständlichkeit, einen Schüleraustausch mit beiden Ländern durchzuführen.
Diese besondere Erfolgsgeschichte wurde im Anschluss durch die „Gesellschaft der Freunde des Albrecht von Brandenburg-Ansbach“ geehrt. Der Vorsitzende Herr Peter Bräunlein, M. A., überreichte den „Preis für Völkerverständigung“ und wünschte den beiden Schulen noch viele weitere interessante und erlebnisreiche Austauschprogramme.
Im Mittelpunkt des Abends standen schließlich die Beiträge der Schülerinnen und Schüler des aktuellen Austauschjahrgangs. Die polnischen Gäste hatten bereits in Lodz einen kleinen Film gedreht, in dem sie ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer interviewten. Zudem stellten sie zwei Lieder vor, die sie unter großem Beifall vorführten.
Danach wurden die Ergebnisse der diesjährigen gemeinsamen Projektarbeit unter der Leitung von Frau Paul und Frau Agnieszka Śmietańska präsentiert. In vier Tandemgruppen hatten die Schülerinnen und Schüler im wahrsten Sinne des Wortes 25 Jahre zurückgeblättert, indem sie die Jahresberichte der letzten 25 Jahre nach interessanten Informationen und Eindrücken durchsuchten. Diese fassten sie in Statistiken zusammen und stellten sie dem Publikum vor. Außerdem lasen sie abwechselnd jeweils einen Satz aus den Artikeln von 1994 bis 2018 vor, in dem ein interessantes Erlebnis oder ein beeindruckender Moment beschrieben wurde. Im Hintergrund lief eine Diashow mit Bildern der vergangenen Begegnungen. Abgerundet wurde der Abend mit einem gemütlichen Zusammensein und der Hoffnung auf weitere (mindestens) 25 Jahre Schüleraustausch der beiden Schulen.
Text: Gisela Paul, Fotos: Ellen May