Nachdem in den Medien viel über die bevorstehende partielle Sonnenfinsternis und die eventuellen Folgen für das Stromnetz berichtet wurde, wollten alle die Sonnenfinsternis beobachten. Die Beobachtungsbrillen waren schon frühzeitig ausverkauft. Im Physikunterricht wurde teilweise auch auf indirekte Beobachtungsmethoden hingewiesen, allerdings besitzt unsere Schule kein Teleskop. Ebenso wurden die Entstehung und der Ablauf einer partiellen Sonnenfinsternis besprochen, was dank guter Animationen im Internet sehr anschaulich war.
In der ersten Pause wurden dann möglichst viele Brillen verteilt. Da auch über die Gefahren der ungeschützten Beobachtung viel in den Medien berichtet wurde, bestand ab 10:15 Uhr dann die Möglichkeit unter Aufsicht im Pausenhof die Sonnenfinsternis zu beobachten. Das Naturphänomen hat viele Schülerinnen und Schüler aber auch viele Lehrer, den Hausmeister, die Sekretärinnen und sogar den Postboten begeistert. Ein Schüler hat eine einfache Camera Obscura gebaut, mit der eine indirekte Beobachtung möglich war, wenn auch das Bild sehr klein war.
Ellen May, Fachbetreuerin Physik