Besuch am Forschungszentrum Garching

Das W-Seminar Physik Q11 und die Teilnehmer des Physikkurses Q11 hatten am 20.09.2018 die Gelegenheit, einige Bereiche des Forschungszentrums Garching kennenzulernen. Das Ganztagesprogramm war sehr eng getaktet und voller Informationen und Erlebnisse.

Das Hauptziel des Tages war die neue eröffnete Supernova. Das ist das Besucherzentrum der Europäischen Südsternwarte (ESO) mit Planetarium und Ausstellung. Die beiden Gruppen hatten am Nachmittag die Gelegenheit, jeweils einen Film im Planetarium zu sehen und die sehr gute, moderne Ausstellung rund um die Astronomie zu erkunden.

Der praktische Teil bestand für die eine Gruppe im Besuch des Photonlabs. Das ist das Schülerforschungslabor der Max-Planck-Gesellschaft für Quantenoptik. Die zweite Gruppe lernte in der Supernova in einem Workshop die Grundlagen der Radioastronomie im Experiment kennen.

Abgerundet wurde der Tag durch einen Vortrag von Dr. Andreas Müller vom Excellence Cluster Universe. In diesem Cluster schließen sich Kern- und Teilchenphysiker, Kosmologen, Astronomen und Astrophysiker zusammen, um Licht in die Geheimnisse des Universums zu bringen. Die Forscher kommen von der TUM, der LMU, der ESO und verschieden Max-Planck-Instituten. Der Forschungsgegenstand am Exzellenzcluster ist das Universum: Wie es entstanden ist, wie es sich bis heute entwickelt hat und künftig weiterentwickeln wird. Dazu hörten wir einen hervorragenden, wenn auch sehr anspruchsvollen Vortrag.

Der Tag im Forschungszentrum sollte vor allem die Teilnehmer des W-Seminars mit dem Thema „Bedeutende bayerische Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler“ inspirieren und Ideen für ihre Arbeite liefern. Die Schüler des Physikkurses wurden hoffentlich für den Unterricht motiviert.

Ellen May (Leiterin des W-Seminars)

Femtosekundenlaser

Der erste Laser weltweit im Original

 

Weiterführende Links