MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Am Gymnasium Carolinum Ansbach existieren für interessierte Schülerinnen und Schüler viele spannende Angebote im MINT-Bereich. Eines davon ist CyberMentor.
CyberMentor ist eine wissenschaftliche Onlineplattform der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg mit dem Zweck das Interesse und die Beteiligung von Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 12 im MINT-Bereich zu fördern. Seit 2005 läuft CyberMentor sehr erfolgreich: 71% aller ehemaligen Teilnehmerinnen wählen ein MINT-Fach als Studienfach oder Ausbildungsrichtung.
Den Schülerinnen, genannt Mentees, wird für ein Jahr eine im MINT-Bereich tätige persönliche Mentorin zugeteilt, mit der sie sich online austauschen und somit einen Einblick in deren Berufswelt erlangen können. Aktuell nehmen etwa 800 Mentoringpaare an CyberMentor teil.
Am 14.02.2020 fand das CyberMentor Netzwerktreffen am Goethe Gymnasium in Regensburg statt, an dem etwa 100 Mentees aus ganz Bayern teilnahmen. Hier hatten wir Mentees die Möglichkeit uns persönlich mit Mentorinnen zu unterhalten und Fragen über deren naturwissenschaftliche Berufe und Studiengänge zu stellen. Aber auch das persönliche Kennenlernen der Mentees untereinander und der Erfahrungsaustausch im MINT Bereich waren ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerktreffens.
In Kooperation von CyberMentor und der Jugend-Ingenieur-Akademie wurde anschließend auch noch ein interessanter MINT-Workshop über die Einführung zur Programmierung und Anwendung eines Mikrocontrollers durchgeführt. Die Jugend-Ingenieur-Akademie ist ein an vielen Schulen angebotenes Wahlpflichtfach, das Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittelstufe für die Naturwissenschaften begeistern soll.
Es war äußerst eindrucksvoll einen ganzen Tag nur mit Leuten verbringen zu dürfen, die alle eine besondere Vorliebe für Mathematik haben. Hierfür gebührt nicht nur dem veranstaltenden CyberMentor Team großer Dank, sondern auch unserem Direktor Herrn OStD Dr. Petrus Müller und Frau StDin May, welche die Teilnahme an diesem Netzwerktreffen ermöglichten.
Oda Holzknecht, 7b