Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg zu Gast

am Gymnasium Carolinum Illustre

Für eine Woche boten fünf Studentinnen und zwei Studenten aus dem Fachdidaktikseminar von  Christoph Klein den Schülerinnen und Schüler der gesamten 11. Jahrgangsstufe einen etwas anderen Unterricht. Der Zeichensaal verwandelte sich in ein Modedesign-Atelier, der Werkraum in eine Möbelschreinerei, der Computerraum in ein Film- und Tonstudio und der Kunstraum in ein Labor zur Erforschung ästhetischer Phänomene. Es handelte sich dabei um die Idee, mehr Lebensnähe, Problembewusstsein und interdisziplinäres Denken sowie Eigeninitiative, Selbständigkeit und Kooperationsbereitschaft zu fördern.

Für die Schülerinnen und Schüler und die Lehramtsstudentinnen und -studenten verlief die Woche am Gymnasium Carolinum sehr intensiv und produktiv. Die eindrucksvolle Präsentation der aufwändigen Ergebnisse in den Räumen der Villa sorgte für viel Gesprächsstoff unter den zahlreichen Besuchern. Die Fränkische Landeszeitung würdigte in einem ausführlichen Bericht das außergewöhnliche Unterrichtsprojekt.

Das Modedesign-Atelier im Kunstsaal und eine inszenierte Modefotografie

Besprechung der Möbeldesign-Gruppe und die fertige Installation eines Objektes

Filmschnitt im Computerraum und Filmaufnahme im Studio

Untersuchung ästhetischer Alltagsphänomene mit Klebebändern und Dokumentation der Ergebnisse

Ausstellung der Modefotografien, Intervention im Innenhof, Kokon im Trompetenbaum der Villa, Film-Still

Weiterführende Links