„Ich hab noch keine Ahnung, was ich mal beruflich machen will!“ „Also ich weiß schon ganz genau, dass ich nach dem Abi im Ausland studieren möchte!“
So lauten die Aussagen der Schülerinnen und Schüler, wenn man sie in der neunten Klasse nach ihren Berufsvorstellungen fragt. Vielleicht ist es in diesem Alter auch noch ein wenig früh dafür, dass sie schon genau wissen, was sie für (vermutlich) den Rest ihres Lebens machen möchten. Allerdings können und sollen die Jugendlichen bereits frühzeitig in verschiedene Berufszweige durch Praktika oder Ferienjobs hineinschnuppern. Doch wie fängt man so etwas am besten an? Wo bewirbt man sich und wie kommt man an die richtigen Adressen?
Um die ersten Schritte in diese Richtung zu machen, besuchten die neunten Klassen am 03.04.2017 und 02.05.2017 das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Ansbach. Berufsberater Bernhard Vollath informierte die Schülerinnen und Schüler zunächst über diverse Optionen, die sie nach dem Abitur oder sogar schon nach der 10. Klasse haben. Die Schülerinnen und Schüler konnten Fragen stellen zu dualen Studiengängen, Auslandsaufenthalten, Ausbildungsberufen, Praktika und vielem mehr.
Herr Vollath stellte verschiedene Möglichkeiten vor, wie sich die Schülerinnen und Schüler über Berufe, Studiengänge, Lehrberufe oder Praktika informieren und sich dafür bewerben können. Eine gängige Methode hierfür ist das persönliche Gespräch mit Fachleuten wie dem Berufsberater, welcher etliche Fragen beantworten, Bewerbungsadressen für eine Ausbildungsstelle vermitteln oder auch für die finanzielle Unterstützung bei Vorstellungsgesprächen sorgen kann. Für Abiturienten gibt es auch immer wieder Veranstaltungen vor Ort. Eine weitere, manchmal zu umfangreiche und unübersichtliche Informationsquelle stellt das Internet dar. Auch hierzu gab Herr Vollath Tipps, wie man die richtigen Informationen herausfiltert und wo man diese findet. Die wichtigsten Internetadressen und Links wurden als Handout an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Anschließend konnten die Neuntklässler an den Computern des Berufsinformationszentrums die angesprochenen Internetadressen ausprobieren, Videos zu den jeweiligen Berufen ansehen oder Eignungstests durchführen.
Einige Schülerinnen und Schüler wissen nach diesem Besuch im BIZ zwar sicherlich noch nicht, was sie einmal beruflich machen wollen, aber sie wissen auf jeden Fall, wo sie sich jederzeit individuell und neutral beraten lassen oder sich informieren können.
Text: Sophia Burkhardt