506 Aufrufe
Klicken Sie auf einen der Punkte um direkt dorthin zu springen. Alternativ können Sie auch weiter auf dieser Seite scrollen.
Zusätzlich können Sie sich gerne die Image-Broschüre als PDF herunterladen: Jetzt herunterladen »
Los geht es »… wir freuen uns sehr über Ihr bzw. Euer Interesse am Gymnasium Carolinum Ansbach! Als Eltern erleben Sie zurzeit eine intensive und wichtige Phase bezüglich der schulischen und auch ganzheitlichen Entwicklung Ihres Kindes.
Die Suche nach dem passenden Gymnasium bestimmt gerade Ihre Überlegungen. Hierbei spielen, ausgehend von den Interessen und Bedürfnissen Ihres Kindes, etliche Faktoren eine bedeutende Rolle.
Die folgenden drei Fragenkreise könnten u.a. für Sie gerade zentral sein:
Diese Seite soll anhand von einigen Beispielen aus unserem Schulleben veranschaulichen, wie wir Ihren und Euren Erwartungen gerecht werden können.
Mit unseren drei Zweigen sowie etlichen Zusatzangeboten, die den Menschen in seiner Gesamtheit ansprechen sollen, fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler. Dabei achten wir darauf, dass die Ziele und die Vorstellungen des Einzelnen nicht zu kurz kommen.
Das Gymnasium Carolinum Ansbach ist eine überschaubare Schule, in der sich die Schülerinnen und Schüler recht rasch orientieren können und Anschluss finden.
Sehr gerne stehen wir Ihnen und Ihren Kindern für weitere Informationen zur Verfügung. Zögern Sie daher nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir hoffen auf zahlreiche Gespräche mit Ihnen und Euch!
Stefan Exner
(Schulleiter)
« zurück zur Übersicht
Auf der Anmeldung gibt es einen Bereich, in dem dieser Wunsch unter Angabe des Namens des gewünschten Kindes eingetragen werden kann. Sofern es organisatorisch möglich ist, versuchen wir, die Wünsche zu berücksichtigen. Die Wahl verschiedener Zweige oder Sprachfolgen verringert allerdings die Wahrscheinlichkeit, gemeinsam in eine Klasse zu kommen.
Zum einen erkunden die neuen Schülerinnen und Schüler in den ersten zwei Schultagen mit ihrem Klassleiter wichtige Stationen im Haus, z.B. wo sind die Toiletten, wo finde ich den Vertretungsplan und die Fachräume.
Weiterhin werden die neuen Schülerinnen und Schüler vom ersten Tag an durch Tutoren aus der 10. Klasse betreut. Diese stehen immer für Fragen zur Verfügung und bieten Veranstaltungen, wie z.B. eine Schulhausralley, an.
Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse haben normalerweise keinen Nachmittagsunterricht. Gewisse Ausnahmen gibt es. Beim Besuch des musischen Zweiges werden der Chor oder das alternativ gewählte Werken sowie der Instrumentalunterricht nachmittags unterrichtet.
Auch freiwillige Wahlunterrichte, z.B. Theater, finden am Nachmittag statt- sicher aber kein ‚Normalunterricht“.
Der Unterricht ist großteils in Doppelstunden organisiert. D.h. in der Regel gibt es 3-4 verschiedene Fächer an einem Schultag. Das macht nicht nur den Schulranzen leichter, sondern verhindert auch, dass man sich auf zu viele Fächer auf einmal vorbereiten muss.
Am Carolinum gibt es vormittags zwei Pausen. Die große Pause findet von 09.25 Uhr bis 09.45 Uhr statt und die kleine Pause von 11.15 Uhr bis 11.25 Uhr. Die 7. Stunde ist für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die doch am Nachmittag noch Unterricht haben, in der Regel als Mittagspause frei. Wir haben aber auch einen Boulderraum, der in den Pausen und am Vormittag immer geöffnet ist. In den Pausen kann die Turnhalle für sportliche Aktivitäten genützt werden.
Es gibt eine Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagesschule. (Siehe auch OGTS)
Der angestrebte Bildungsabschluss am Carolinum ist das allgemeinbildende Abitur. Das ist unabhängig vom gewählten Zweig in jedem Gymnasium Bayerns gleich. Wir hören immer wieder von ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die Ingenieure und Naturwissenschaftler geworden sind, ohne Probleme.
Wir haben leider keine Schulkantine. Durch unsere zentrale Lage bevorzugen es die Schülerinnen und Schüler, aus den vielen Angeboten in Schulnähe frei wählen zu können.
Ausnahme davon ist die OGTS, in deren Rahmen wird eine gemeinsame Mittagsmahlzeit angeboten. Für alle Schülerinnen und Schüler gibt es einen gemütlichen Aufenthaltsbereich, in dem man gemeinsam seine Mahlzeiten einnehmen kann.
Art und Umfang sind durch die Gymnasiale Schulordnung geregelt.
Genauere Infos sind in unserem Hausaufgabenkonzept enthalten.
In unserem Fahrtenprogramm ist ein Schullandheimaufenthalt am Ende der 5. Jahrgangsstufe vorgesehen. Das gefällt allen immer sehr gut, man kennt sich schon viel besser als am Jahresanfang, Heimweh gibt es dann nur noch in Ausnahmefällen.
Jede Klasse erhält einen Klassleiter und einen stellvertretenden Klassleiter. Diese werden schon am Ende des Schuljahres benannt, sodass Ihr Kind bei der Begrüßung im Juli bereits seine Mitschüler und die Klassleiter kennenlernen kann.
Da am Gymnasium Fachunterricht stattfindet, hat ein 5. Klässler in allen Fächern verschiedene Lehrer. In den Kernfächern führt häufig ein Lehrer die Klasse zwei Jahre. Manchmal hat man einen Lehrer in zwei Fächern, aber das ist eher selten der Fall. Nach kurzer Eingewöhnungszeit schätzen unsere Fünftklässler den Lehrerwechsel durchaus – jeder hat einen anderen Humor oder Unterrichtsstil – aber alle kennen sich in ihren Fächern sehr gut aus.
Hier der Link zu ein paar Impressionen vom Schulhaus.
Im Schulhaus stehen Schließfächer zur Verfügung, die von einer externen Firma vermietet werden. Da unser Schulhaus nicht sehr groß ist, ist der Platz für Schließfächer begrenzt und es kann zu Wartezeiten kommen, bis ein Fach frei wird.
Das Gymnasium Carolinum Ansbach vereint unter seinem Dach drei gymnasiale Zweige. Das musische Gymnasium beginnt bereits mit der 5. Jahrgangsstufe. Die humanistische und (neu)sprachliche Ausbildungsrichtung kann ab der 8. Jahrgangsstufe gewählt werden. Die Aufteilung in unterschiedliche Zweige endet nach dem Abschluss der 11. Klasse.
In der Unterstufe unterscheiden sich die Stundenpläne nicht. Allerdings haben die Musen zusätzlich eine Instrumentalstunde und eine Chorstunde. Im musischen Zweig werden außerdem in Musik Schulaufgaben geschrieben.
Einige wechseln während bzw. nach der Unterstufe vom musischen in den sprachlichen Zweig, weil sie gerne eine dritte Fremdsprache erlernen wollen. Manchmal gibt es auch den umgekehrten Fall, dann darf man allerdings mit dem Instrument kein Anfänger mehr sein.
Ja, in der Mittelstufe haben die Musen zwei Stunden Musik und zwei Stunden Kunst, die Sprachler jeweils nur eine Stunde, dafür zusätzlich die dritte Fremdsprache.
Mit den antiken Sprachen Latein und Griechisch entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler Spaß und Freude am Kennenlernen der zeitlosen Wurzeln unserer europäischen Kultur.
Ach ja und außerdem, man muss vor Latein keine Angst haben, macht voll Spaß! (Greta aus der 5a)
Ich gehe gerne aufs Caro, weil es keine riesige Schule ist und ich sehr nette Lehrer habe, besonders in Latein! (Marla aus der 5a)
Ich gehe gern aufs Caro, weil die Schule nicht so groß ist und ich schon ab der 5. Klasse Latein habe. (Ludwig aus der 5a)
Der neusprachliche Zweig betont mit den beiden modernen Fremdsprachen Englisch und Französisch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen und erleichtert so den Kontakt zu Menschen in anderen Ländern. Das Erlernen der lateinischen Sprache hilft dabei, ein grundlegendes Verständnis für Grammatik zu entwickeln.
Vor allem Englisch wird in Klassenprojekten ebenfalls als Sprache erlebt, mit deren Hilfe die Verständigung z.B. auch mit polnischen, schwedischen, norwegischen oder dänischen Jugendlichen gelingt.
Das Fach Musik ist in der musischen Ausbildungsrichtung als Kernfach dem Fach Deutsch, den Fremdsprachen, Mathematik und Physik in der Wertigkeit gleichgestellt. Eine zentrale Stellung nimmt auch das Fach Kunst ein. Weitere Schwerpunkte der musischen Ausbildungsrichtung sind Literatur und Theater. Die besondere Bedeutung der künstlerischen Fächer ist auch an der Stundenausstattung erkennbar: Musik wird von der 5. bis zur 10. Klasse in drei Wochenstunden unterrichtet: zwei im Klassenverband und eine als Instrumentalstunde in Gruppen von je zwei bis drei Schülern. Das Fach Kunst wird bis zur 10. Klasse durchgängig mit zwei Wochenstunden unterrichtet.
Ziel des Musischen Zweigs ist eine umfassende Ausbildung der Schülerinnen und Schüler im praktischen und theoretischen Umgang mit Musik in ihrer bestehenden Vielfalt. Im gemeinsamen Musizieren sowie der rezeptiven und visuellen Analyse erfahren sie grundlegende Strukturen von Musik sowie die Merkmale verschiedener Stile. Darüber hinaus üben sie sich im Umgang mit der eigenen (Sing-) Stimme und lernen, diese – ebenso wie das gewählte Instrument – als Ausdrucksmittel zu gebrauchen. In der Bewusstmachung und Diskussion vorhandener Meinungen zu verschiedener Musik werden sie außerdem dazu befähigt, ein fundiertes ästhetisches Urteil abzugeben.
Die Lehrer sind natürlich auch sehr nett. Auch die Instrumentallehrer sind super nett und freundlich! (Greta aus der 5a)
Ja, es werden keine Kenntnisse zu Beginn der 5. Klasse vorausgesetzt, allerdings sollte schon Interesse und eine gewisse Neigung für den musischen Zweig und das Instrument vorhanden sein.
Eigentliches jedes – Blasinstrumente, Streichinstrumente, Zupfinstrumente und natürlich Klavier. Für Schlagzeug sollte vorher mit einem Musiklehrer Rücksprache gehalten werden. Bei einigen Instrumenten muss der Unterricht auf Privatbasis erfolgen (z.B. Harfe, Fagott, Schlagzeug, manchmal auch Gitarre).
Informationen zu den Instrumenten findest du hier.
Ja, vor allem Streichinstrumente kann man gegen eine Leihgebühr von 100.-€ ein ganzes Jahr ausleihen, bei Blasinstrumenten raten wir aus hygienischen Gründen zum Kauf eines eigenen.
Nein – auf einem Keyboard kann man aufgrund der elektronischen Tonerzeugung keine ansprechende Klavierliteratur spielen. Es gibt auch die Möglichkeit, in der Schule am Nachmittag auf einem Klavier zu üben, ein Kauf kann häufig auch über Leasing-Angebote erfolgen.
Im Normalfall wird der Unterricht durch schuleigene Instrumentallehrer erteilt, auf Antrag kann in begründeten Fällen Privatunterricht erfolgen.
Es bieten sich viele Gelegenheiten für Auftritte. Am Tag vor dem Buß- und Bettag ist unser Hausmusikabend, dort präsentieren sich vor allem Solokünstler oder kleine Ensembles. Außer dem Hausmusikabend gibt es noch kleinere Vorspiele im Musiksaal, hier können erste Auftritts-Erfahrungen im geschützten Kreis der Schule gesammelt werden. Unsere Konzerte vor großem Publikum sind das Weihnachtskonzert, die beiden Frühlingskonzerte und der Schulabschluss.
Instrumentalunterricht kann auf Antrag bei einem Privatlehrer stattfinden. Dieser übt mit dem Schüler die Stücke ein, die Notengebung obliegt allerdings der Schule.
Für die Schülerinnen und Schüler bietet das Gymnasium Carolinum ab dem Schuljahr 2021/22 zum ersten Mal das Projekt einer Musical-Gruppe für die 5. Jahrgangsstufe an.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Das Fach Kunst hat am Carolinum einen ganz besonderen Stellenwert. Es ist unsere Kreativwerkstatt. Für die Zukunft ist Kreativität extrem wichtig. Ohne Einfallsreichtum finden zum Beispiel die Wissenschaftler von Morgen keine neuen Wege und Erkenntnisse. Die Leidenschaft für das Entdecken und „Selber machen“ muss durch kreative Fächer angeregt werden. Ergänzt wird das Angebot durch Wahlkurse wie Werken, Fotografie und Bühnenbild.
Unsere Fünftklässler haben viel Freude daran, sich handwerklich zu betätigen. Wir bieten die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren und beim Umsetzen von eigenen Ideen richtig zuzupacken: Holz kann man sägen, hobeln und feilen, Ton modellieren und kneten, Metall erhitzen und verformen. Das Werken ist für unsere Fünftklässler eine großartige Möglichkeit ihre Sinne zu schärfen und ihre Handfertigkeiten zu verfeinern.
Seit vielen Jahren bieten wir am Gymnasium Carolinum entweder eine Nachmittagsbetreuung oder die sog. „Offene Ganztagsschule“ an.
Dabei ist für die OGTS eine Mindestzahl an gebuchten Nachmittagen erforderlich.
Wir sind daher sehr froh darüber, dass wir auch im Schuljahres 2022/23 die offene Ganzutagesschule an den Tagen Montag bis Donnerstag, jeweils 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, für die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe anbieten können. Hierbei kooperieren wir mit der gfi aus Ansbach. Die Anmeldung erfolgt über unser Sekretariat. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Schulleitung bzw. an Herrn StD Armin Jechnerer.
Zum Mittagessen wird es ein attraktives und kostengünstiges Angebot an Speisen geben. Die Kosten hierfür sind von den Ihnen selbst zu tragen.
Unsere Kinder werden stets begleitet von einer FSJ-Kraft (FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr) und einer Lehrkraft unserer Schule oder von Mitarbeitern unserer Partnerorganisation.
Wir betreuen die Kinder individuell. Schriftliche Hausaufgaben für den nächsten Tag sind in der Regel erledigt. Allerdings weisen wir darauf hin, dass wir in einer guten Lernatmosphäre die Kinder zwar fördern und unterstützen, jedoch keine Nachhilfe im eigentlichen Sinne leisten können.
Anmerkung: Wenn sich die erforderliche Zahl von Kindern im nächsten Schuljahr für die OGTS entscheidet, so bedeutet dies:
1) Betreuung an vier Wochentagen (Montag – Donnerstag)
2) Betreuung jeweils von 13 bis 16 Uhr
3) Jedes Kind muss mindestens zwei Nachmittage buchen.
4) Im Rahmen der OGTS können wir an jedem Tag zusätzlich zu den Modulen „Essen“ und „Lernen“ noch den Programmpunkt „Aktivität“ anbieten. Damit haben wir schon sehr positive Erfahrungen sammeln können. Die Bandbreite unserer bisherigen Aktivitäten reichte dabei vom Inlineskaten über das Klettern mit dem Alpenverein bis hin zu Kreativ- und Backkursen mit pädagogisch und fachlich qualifizierten Experten.
Wir freuen uns auf ein aktives Miteinander!
Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
Ich gehe sehr gerne aufs Caro, weil wir eine tolle Schulfamilie sind. Die älteren Schüler helfen uns, wenn wir ihre Unterstützung brauchen. (Maximilian aus der 5a)
Das Caro – eine Schule voller Freunde. (Benni, 5b)
Ich gehe gern aufs Caro, weil ich dort meine Freundinnen sehe, weil mir der Unterricht dort viel Spaß macht und weil es schöne Veranstaltungen/Aktionen auch für die 5. Klassen gibt. (Maxine aus der 5a)
Wir lernen hier, wir singen oder werken hier, weil das Caro toll und vielfältig ist! (Kimberly, 5b)
Ich gehe gern aufs Caro, weil wir eine tolle Pausenhalle haben und es nur nette Lehrer gibt. (Lena aus der 5a)
Ich gehe gerne aufs Caro, weil es sehr nette und freundliche Lehrer und Lehrerinnen gibt. Mir gefällt das Caro, weil es neben dem normalen Unterricht viele verschiedene Angebote und Aktionen gibt, z.B. der Unterstufenfasching, Theater-AG oder Turnen- und Akrobatik AG. (Pauline, 5b)
Für Schülerinnen und Schüler, die keine Empfehlung für den Übertritt ans Gymnasium haben, führen Gymnasien einen dreitägigen Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik durch.
Der Probeunterricht findet in diesem Jahr am Platengymnasium statt.
In begründeten Ausnahmefällen kann ein Nachholtermin für den Probeunterricht eingerichtet werden. Dazu muss die Krankheit mit einem amtsärztlichen Attest (Gesundheitsamt Landkreis Ansbach) bestätigt werden.
Im Probeunterricht werden die Schülerinnen und Schüler in kleineren Unterrichtsgruppen zusammengefasst. Dem Probeunterricht werden die Anforderungen der Jahrgangsstufe 4 unter Berücksichtigung der Aufgabe des Gymnasiums zugrunde gelegt.
Der Probeunterricht besteht aus schriftlichen Tests in Deutsch und Mathematik sowie aus mündlichen Anteilen. Er wird an drei Tagen jeweils am Vormittag abgehalten.
Die schriftlichen Aufgaben werden landeseinheitlich gestellt. Fachlehrkräfte bewerten die schriftlichen und mündlichen Leistungen. Zeitplan Probeunterricht
Die Teilnahme am Probeunterricht ist erfolgreich, wenn in dem einen Fach mindestens die Note 3 und in dem anderen Fach mindestens die Note 4 erreicht wurde. Die erfolglose Teilnahme wird auf dem Übertrittszeugnis der Grundschule vermerkt. Werden die Schülerinnen und Schüler nicht aufgenommen, erhalten die Erziehungsberechtigten das Übertrittszeugnis zurück. Bei Erreichen der Note 4 in Deutsch und Mathematik ist ein Übertritt ans Gymnasium dennoch möglich. Entscheidend ist hier der Elternwille. Wir empfehlen in diesem Fall ein ausführliches Beratungsgespräch am Carolinum.
Die Ursprünge des Gymnasium Carolinum gehen auf das Jahr 1528 zurück. Als eines der ältesten Gymnasien Bayerns sind wir uns unserer humanistischen und pädagogischen Tradition sehr bewusst.
Zugleich sehen wir in der Zusammenführung klassischer Bildungsinhalte und moderner Erziehungs- und Lernziele eine unserer Hauptaufgaben. Unser Profil und unsere Zweigstruktur sind darauf angelegt, den uns anvertrauten jungen Menschen ganzheitliche Orientierung und Sicherheit für ihr späteres Leben in unserer modernen und anspruchsvollen Welt zu bieten.
Ich gehe gerne ans Caro, weil die Schule schön klein ist. Man lernt die anderen Schüler und die Lehrer besser kennen.(Jette, 5b)
Als räumlich und personell überschaubare Schule pflegen wir ein individuelles und respektvolles Miteinander in unserer familiären Schulgemeinschaft.
Ein sehr wichtiges Ziel unseres Schaffens besteht unter anderem darin, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern ein sehr konkretes Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Hierbei leisten die alten und die modernen Fremdsprachen sowie unsere zahlreichen Auslands-kontakte wesentliche Beiträge. Als ErasmusPlus-Schule mit Partnern in ganz Europa versuchen wir, den europäischen Gedanken intensiv zu leben.
Zugleich führen wir unsere Schülerinnen und Schüler zielgerichtet an den Umgang mit digitalen Medien heran.
Darüber hinaus sind wir der Auffassung, dass sich die ästhetische Bildung über die Fächer Musik und Kunst sehr gewinnbringend auf alle Schülerinnen und Schüler auswirkt und deutlich zur Herausbildung einer stabilen Persönlichkeitsstruktur beiträgt. Zudem besitzt bei uns die Kompetenzentwicklung in kreativer, sportlicher und sozialer Hinsicht einen großen Stellenwert. Der Schulsport, die Theatergruppe und zahlreiche weitere Angebote wirken hierbei sinnvoll zusammen. Im Rahmen etlicher Projekte, die in allen Jahrgangsstufen und Fachgruppen angeboten werden, werden Team- und Gestaltungsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein gefordert und gefördert.
Bei alledem ist es uns sehr wichtig, den Schülerinnen und Schülern genügend Raum für die Entfaltung ihrer individuellen Stärken und Neigungen zu bieten.
Neben der fachlichen Bildung bzw. Ausbildung fühlen wir uns der persönlichen Wesensbildung verpflichtet.
Als Schule, in der Achtsamkeit und Dialogbereitschaft zentrale Werte in der Gemeinschaft darstellen, legen wir ein großes Gewicht auf die konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Eltern-, Schüler- und Lehrerschaft. Der Elternbeirat und die Schülermitverantwortung (SMV) haben aktiv Anteil an der Schulentwicklung. Die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft wurden und werden gemeinsam gemeistert.
Das Ziel der Bildung am Gymnasium ist die allgemeine Hochschulreife, die natürlich die Berufsfähigkeit einschließt. Zahlreiche berufsorientierende Maßnahmen ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern, sich frühzeitig unterschiedliche Berufsfelder anzusehen. Unsere Kooperationspartner in Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen uns hierbei intensiv.
Es ist uns ein wesentliches Anliegen, der zeitlosen Forderung des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzis,
dass das Lernen und Lehren mit Herz, Hand und Verstand erfolgen möge, in hohem Maße gerecht zu werden.
Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 – Online-Anmeldung
In diesem Schuljahr ermöglicht das Gymnasium Carolinum eine Online-Anmeldung als bequeme und zeitsparende Vorstufe zur Anmeldung vor Ort. Die Online-Anmeldung ist aber nicht verpflichtend.
Folgende Schritte sind durchzuführen:
Ich mag das Caro, weil es schön klein und übersichtlich ist. Das Caro hat einen dicken Turm und vom dritten Stock aus hat man einen wunderschönen Blick auf ganz Ansbach. Die Lehrer sind total nett. Ich kann nur sagen: Geht aufs Caro, ihr werdet es nicht bereuen !!! (Sophia, 5b)