Die Klassen 8a und 8b machten im Juni 2019 eine Exkursion nach Solnhofen, um mehr über die Lebewesen von vergangenen Erdzeitaltern zu erfahren sowie sich selbst auf die Suche nach Fossilien zu begeben. Diese Exkursion bietet sich im Rahmen des Lehrplanthemas „Evolution – eine naturwissenschaftliche Erklärung zur Entstehung der Arten“ an. Hier wird unter anderem die Evolutionsforschung behandelt sowie beispielsweise die Entstehung und Bedeutung von Fossilien besprochen.
Das Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen mit einer paläontologischen Ausrichtung bietet hierfür ein besonders gutes Exkursionsziel.
Zunächst nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Führung durch das Museum teil. Dabei wurde erklärt, wie Fossilien entstehen und aus welchem Grund man ausgerechnet in Solnhofen eine Vielzahl an meeresbewohnenden Tieren finden kann.
Außerdem wurden berühmte Fossilfunde wie der Quastenflosser vorgestellt. Das Highlight der Führung waren die äußerst exklusiven Fossilienfunde von dem Urvogel Archaeopteryx, dem wohl berühmtesten Fossil der Erde. Der Archaeopteryx wurde bislang nur in der Region um Solnhofen gefunden. Zwei Originale dieses Urvogels sind in Besitz des Museums, weswegen es einen gewissen Weltruf erlangte.
Anschließend ging es in den nahegelegenen Hobbysteinbruch, der zum Museum gehört. Hier durften sich die Schülerinnen und Schüler selbst auf diese Suche nach Fossilfunden, wie Fraßresten, Ammoniten, kleinen Fischen und natürlich dem heiß begehrten Archaeopteryx, begeben. Nach einer kurzen Einführung in die handwerkliche Vorgehensweise mit Hammer und Meißel, machten sich die Schülerinnen und Schüler dann auch schon begeistert ans Werk.
Nach kurzer Zeit hielten die Schülerinnen und Schüler einige sehenswerte Funde in den Händen. Darunter waren die herausragende Funde: zwei Fische mit einer beträchtlichen Länge von ca. 15 cm.
Auch wenn kein Archaeopteryx gefunden wurde, war es eine sehr gelungene Exkursion, die viel Spaß und neu erlerntes Wissen mit sich brachte!
Text: Christiane Zimmer
Fotos: Julia Rieder
Betreuungslehrkräfte: Julia Rieder, Ute Bindrum und Christiane Zimmer