„Jung, kreativ und abwechslungsreich“, so berichtete die FLZ in ihrer Kritik vom 30.10.2015 über den Abend des P-Seminars Musik in den Kammerspielen.
„Na, dann lasst uns doch gleich anfangen!“ meint Aphrodite euphorisch. Ein eifriger Wettstreit entflammt im Olymp, denn es gilt den gelangweilten Menschen das wahre Glück auf die Erde zu bringen.
Herstellung der Kulissen
Ebenso enthusiastisch fühlten sich die Schüler(innen) des P-Seminars Musik, als sie unter Leitung von Frau Lammel ihre vielen Vorschläge zum Ausdruck brachten, Szenen verfassten, passende Musikstücke suchten, einstudierten und Bühnenbilder entwarfen. Gemeinsam begaben sie sich auf eine spannende Reise durch die griechische Götterwelt, griffen alte Mythen und Musikstücke auf, ließen aber auch moderne Themen wie Drogen, Schönheit und Aggression nicht zu kurz kommen.
Pan und Bacchus
Aphrodite, Demeter, Mars, Bacchus, Eros, Hades, Pan und Apollon wollen mit ihren Charaktereigenschaften offenbaren, was die wahre Lösung ist und wie man das Glück auf Erden findet. Jedoch gehen diese Versuche „mächtig“ schief, denn die Schönheit wird zum Wahn, der Alkohol zur Sucht und der Krieg bringt nur noch mehr Streit.
Bacchus und Mars
Das Wichtigste für die Schüler waren bei diesem Projekt nicht etwa die vielen begeisterten Zuschauer, sondern das Gefühl, Teil von einem eingeschworenen Kollektiv zu sein. Besonders deutlich spürte man diesen Teamgeist in dem von Kursteilnehmern des Seminars eigens verfassten Schluss-Medley „We’re all in this together“. Hand in Hand standen die Schüler und Schülerinnen da, teils immer noch in ihren individuellen Kostümen und trotzdem sangen sie zusammen, bis ihnen die Luft wegblieb.
Probe des Medleys
So brachten sie nicht nur den Zuschauern näher, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind, sondern erlebten in der halbjährigen Vorbereitungsphase eine wunderbare soziale Entwicklung.
Thomas Haßler, Maya Burmeister, Charlotte von Blumenthal, Elisabeth Isaila, Q 12