Juniorwahl in den 9. und 10. Klassen

Demokratie lebt von Beteiligung!

In zeitlicher Nähe zu den Bundestagswahlen wurde am Gymnasium Carolinum das vom Deutschen Bundestag und der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützte Projekt „Juniorwahl“ durchgeführt. Dabei wurde den Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe im regulären Geschichts- und Sozialkundeunterricht sowie zusätzlich zur Verfügung gestellten Unterrichtsstunden die Bedeutung von Wahlen in demokratischen Gemeinwesen und für das Funktionieren unseres politischen Systems vermittelt. Auch das deutsche Wahlsystem und die Aufgaben des Bundestags in unserem Verfassungsgefüge wurden eingehend thematisiert. Im Computerraum hatten die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, mit Hilfe des interaktiven Wahltools „Wahl-O-Mat“ einen ersten Einblick in die Programme der zur Bundestagswahl antretenden Parteien zu gewinnen. Höhepunkt des Projekts war die Durchführung einer Wahlsimulation am 22.September 2017. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich an diesem Tag mit ihren Wahlbenachrichtigungskarten und ihrem Personalausweis im „Wahlraum“ der Schule einfinden und ihre Erst- und Zweitstimme abgeben – ganz so wie zwei Tage später die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Die eigens angefertigten Wahlzettel entsprachen bis ins Detail den echten Stimmzetteln im Wahlkreis 241 – Ansbach. So konnten die angehenden Wählerinnen und Wähler die Atmosphäre einer Bundestagswahl so authentisch wie in der Schule irgend möglich erleben – in der Rolle des Wählers, aber auch des Wahlhelfers. Die Wahlergebnisse des Gymnasium Carolinum wurden nach der Durchführung der Wahl nach Berlin gemeldet, wo die Daten aller teilnehmenden Schulen   ausgewertet wurden. Insgesamt nahmen 3490 Schulen in ganz Deutschland mit knapp 1.000.000 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern  an dem Projekt teil. Das genaue Ergebnis, das auch für die Parteien, die ja bereits jetzt um die Gunst der zukünftigen Wählerinnen und Wähler buhlen, von einigem Interesse sein dürfte, kann auf der Internetseite „www.juniorwahl.de“ eingesehen werden; eine kurze Zusammenfassung des Gesamtergebnisses finden Sie unten auf dieser Seite.  Für viele Schülerinnen und Schüler brachte das Projekt ein erstes Hineinschnuppern in das Thema Politik mit sich, bei anderen war bereits ein großes Interesse an der politischen Kultur unseres Landes erkennbar. Für alle Beteiligten war die Erfahrung des Wählens aber ein nicht unwichtiger Schritt hin zur Ausbildung eines politischen Bewusstseins, das einen mündigen Bürger in einer lebendigen Demokratie auszeichnet.

Autor: StR Timm Karlas