Die Klassensprecher aller Jahrgangsstufen nahmen in diesem Jahr – wie alle zwei Jahre – an einem zweitägigen Seminar teil, um wichtige Informationen rund um ihr Amt mitgeteilt zu bekommen.
Die Fahrt mit dem Bus zur Burg Wernfels begann mehr oder weniger pünktlich, aber mit sehr gut gelaunten und motivierten Teilnehmern. Nach der Zimmervergabe folgte die erste Plenumssitzung: Dort wurde der Ablauf des Seminars von den Vertrauenslehrern Frau Rieder und Herrn Karlas vorgestellt. Nach der ersten Auflockerung durch Kennenlernspiele, bei denen sich vor allem auch die Schüler/-innen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen kennen lernen sollten, wurden Anträge an das Ministerium und weitere Neuigkeiten aus dem Schulforum und der BAT von den Schülersprecher/-innen mitgeteilt. Dann war es Aufgabe der Klassensprecher/-innen Wünsche, Probleme und Vorschläge zur Verbesserung vorzubringen bzw. gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Hier zeigten die kollektive Kreativität und die daraus entstandenen guten Vorschläge den Sinn dieses Seminars. Ein wichtiger Punkt bei den Anliegen war die Nachhaltigkeit des Caros. Zum Beispiel könnten die Plastikbecher am Kaffeeautomaten durch einheitliche schuleigene Tassen ersetzt werden. Diese Idee käme nicht nur der Umwelt zu Gute, sondern auch den Schülern, wie Frau Rieder bemerkte: „Mit Tasse kostet des 5 Cent billiger!“. Auch sollte die neue Schulkleidung fair hergestellt und mit einem Logo bedruckt sein, das einheitlich in der Schule verwendet werden sollte. Zuletzt wurde die Gründung einer SMV beschlossen, die nicht nur aus den Schülersprecher/-innen besteht, sondern auch aus anderen Schüler/-innen, die sich in der Schule für ihre Vorhaben einsetzen wollen.
Auf das sehr leckere Mittagessen, bei dem sämtliche Nachtische erfolgreich aufgegessen wurden, folgten die Sitzungen der einzelnen Stufen mit den jeweiligen Stufenbetreuern: Herrn Jechnerer für die Unter-, Frau Hollfelder für die Mittel- und Frau May für die Oberstufe. Beim darauffolgenden Gespräch mit dem Direktor Herrn Dr. Müller wurden ihm die Anliegen der einzelnen Stufen und des Plenums vorgebracht.
Das Abendessen war dann wieder eine kurze Pause vom intensiven Arbeiten, wobei man sich über die Qualität des Essens wieder nicht beschweren konnte. Die unterschiedlichen Aufgaben eines Klassensprechers wurden danach von jeder Jahrgangsstufe überlegt und anschließend dem Plenum teils sehr kreativ vorgestellt. Der restliche freie Abend wurde mit Spielen oder Fußball schauen verbracht, wobei Herr Karlas sehr emotional wurde, was die Spielweise der deutschen Nationalmannschafft betraf.
Das Frühstück am nächsten Morgen diente der Stärkung für den Vortrag von unserem Schulpsychologen Herrn Zaindl zum Thema Kommunikation. In diesem Seminarteil wurden die besprochenen Grundlagen gleich angewandt und mit verschiedenen Experimenten aufgezeigt. Die restliche Zeit bis zur Abfahrt wurde mit Spielen oder der Planung des Weihnachtsballes verbracht.
Nach der Rückfahrt lässt sich über die zwei Tage sagen, dass diese für die Schüler/-innen nicht nur unterhaltsame, sondern auch vor allem sinnvoll verbrachte Zeit darstellen. Denn allen Teilnehmern hat das Seminar in der zukünftigen Erledigung ihrer Aufgaben weitergeholfen. Und vielleicht konnten wir auch die Schule durch unsere Vorschläge etwas verbessern.
Text: Markus Schröter, Q12
Bilder: Frau Rieder