Klima- und Nachhaltigkeitscamp in Triesdorf

Der Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft und die damit verbundenen weitreichenden Veränderungen wie bspw. der Ausbau der erneuerbaren Energien, erfordern bereits im Schulbereich vertiefte Wissens- und Kompetenzvermittlung sowie Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung.

Dank der guten nachbarschaftlichen Kontakte unserer Schule zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, waren am 09.12.22 im Rahmen des Projekts „Klimaschule Bayern“ der Ministerien Unterricht und Kultus sowie Umwelt- und Verbraucherschutz, u.a. auch Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Carolinum Ansbach eingeladen, beim Klima- und Nachhaltigkeitscamp am Campus Triesdorf teilzunehmen.

Unter der Projektleitung von Frau Herzog (Bereich Weiterbildungen, Klima & Nachhaltigkeit) und der persönlichen Mitwirkung des Vizepräsidenten der Hochschule, Herrn Prof. Dr. Reinke (Landschaftsökologie, Landschaftsplanung, Umwelt- und Naturschutz), wurden wir während des Camps von Studierenden unterstützt und für die Auseinandersetzung mit MINT-Themen wie Thermodynamik und umweltschonende Energieerzeugung motiviert.

Zusammenhänge von Klimawandel und CO2 in Mooren und Wäldern wurden betrachtet und diskutiert. Wir lernten die Funktionsweise einer Photovoltaik-Anlage kennen, befassten uns mit dem Aufbau einer Brennstoffzelle und errichteten selbst eine kleine Windkraftanlage. Im Rahmen von Mitmachstationen (Fair Trade, Online-Kauf versus Ladenkauf) sowie Vorträgen zu Recyclings-Möglichkeiten im Haushalt erfuhren wir (wissenschaftlich) Wissenswertes zur Vermeidung von Abfällen. Auch angewandte Energie-Effizienz bei der Einsparung von Ressourcen war eines der behandelten Themenfelder.

Kognitives Lernziel dieses Projekt war, außerhalb der Schule zum Thema Klimawandel zu informieren. Affektives Lernziel war, Jugendliche zu sensibilisieren und zu motivieren, selbst durch entsprechendes persönliches Handeln zum Klimaschutz beizutragen, als Multiplikator Freunde und Mitschüler davon zu überzeugen, klimafreundlich zu leben, mit Umsetzungstipps entsprechend zu handeln und als „Botschafter“ das Gelernte an Freunde und Familie weiterzutragen. – Dem komme ich selbstverständlich sehr gerne nach.

Übrigens, für alle die noch nicht wissen, wie es nach dem Abitur weitergehen soll:

Die „grüne Hochschule Bayerns“, wie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf auch noch genannt wird, bietet Studiengänge wie Klimaneutrale Energiesysteme, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Umweltingenieurwesen oder Climate Change Management an (Weitere Informationen: https://www.hswt.de/).

Oda Holzknecht, 10b