Am 23. Januar 1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den sogenannten „Elysée-Vertrag“ und legten damit den Grundstein für eine besondere Freundschaft zwischen den ehemaligen Erbfeinden Deutschland und Frankreich und die Basis für ein geeintes Europa. Anlässlich des 55. Jahrestages dieser Ereignisse wurde in diesem Jahr auch am „Caro“ der deutsch-französische Tag gefeiert.
Dafür hatte die Französischgruppe der Klasse 10a im Unterricht zweisprachige Plakate gestaltet, die über die Kriege der Vergangenheit, den Elysée-Vertrag selbst, politische Paare wie Adenauer und de Gaulle und gemeinsame Projekte (z.B. Airbus) informierten.
Um allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule – auch denen, die nicht Französisch lernen – die Kultur unseres Partnerlandes näher zu bringen, verkauften die 14 Zehntklässler in der großen Pause selbstgebackene Crêpes mit Nutella oder Zimt-Zucker. Die Aktion war ein voller Erfolg! So konnte der Ansturm wartender Kunden in der Pause kaum bewältigt werden und schließlich gingen den eifrigen Bäckern sogar die Zutaten aus…
Für die passende Stimmung sorgte währenddessen das Pausenradio. Zum Motto des Tages passend konnte man frankophonen Liedern lauschen, worunter auch der deutsch-französische Rap „Frontalier-Grenzgänger“ erklang.
Ein Dankeschön an alle, die an der Aktion beteiligt waren. Vive l’amitié franco-allemande!
Julia Wagner/ Fachschaft Französisch