Konzept einer offenen Ganztagsschule am Gymnasium Carolinum
Als zweitältestes Gymnasium Bayerns blickt das Carolinum auf eine fast 500-jährige Tradition zurück. Dabei kann der stetige Wandel im Schulalltag durchaus als Kontinuum konstatiert werden. Nicht zuletzt durch die Einführung des musischen Zweigs stabilisierten sich seit den 1970er Jahren die Schülerzahlen erfreulich (von ca. 300 auf heute ca. 600 Schüler/innen). Doch vor allem aufgrund des gesellschaftlichen Wandels weisen immer wieder Eltern auf eine unbefriedigende Betreuungssituation der Kinder hin, die am Nachmittag ohne elterliche Unterstützung auskommen müssen, da die Erziehungsberechtigten häufig beruflichen Verpflichtungen nachkommen müssen. Spätestens seit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums (G8) erstreckt sich der reguläre Unterrichtsbetrieb an unserer Schule auch auf den Nachmittag, zumindest von Montag bis Donnerstag. Hinzu kommen die vielfältigen musischen Angebote am Nachmittag, die weit über den obligatorischen Instrumentalunterricht im Rahmen des musischen Zweigs hinausgehen. De facto kennt das Carolinum also bereits das Prinzip der Ganztagsschule. Für das kommende Schuljahr (2017/18) ist erneut das Angebot der offenen Ganztagsschule beantragt.
Wie in den vergangenen Jahren bieten wir als Ersatz für den offenen Ganztagsbetrieb auch im Schuljahr 2017/18 wieder unsere Nachmittagsbetreuung an drei Tagen (Montag, Dienstag und Donnerstag) nach dem bewährten Modell an.
KOOPERATIONSPARTNER der offenen Ganztagsschule am GCA:
Deutscher Alpenverein – Sektion Ansbach und Bikesport ansbach
Diese umfasst im Anschluss an den Vormittagsunterricht verlässliche Betreuungs- und Bildungsangebote für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die von ihren Eltern hierfür angemeldet werden. Diese Betreuung ist kostenfrei.
Die offene Ganztagsschule bietet:
Zum Mittagessen wird es ein attraktives und kostengünstiges Angebot an Speisen geben. Die Kosten (jeweils 3,- Euro) hierfür sind von Ihnen selbst zu tragen.
Damit der Betrieb der offenen Ganztagsschule gewährleistet werden kann, müssen mindestens 14 Schüler/innen verbindlich angemeldet werden. Die offene Ganztagsschule stellt ein freiwilliges schulisches Angebot dar. Wenn Sie sich für dieses Angebot entscheiden, besteht aber aufgrund der Aufsichtspflicht und der Personalplanung eine Anwesenheits- und Teilnahmepflicht.
Die Nachmittagsbetreuung findet von Montag bis Donnerstag jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr statt. In Einzelfällen kann die Betreuung auf Antrag der Eltern bzw. in Rücksprache mit der Leitung der offenen Ganztagsschule früher verlassen werden (z. B. wegen Busverbindungen). Die Mindestbuchung umfasst dabei drei Nachmittage bzw. neun Stunden, wobei Nachmittagsunterricht in dieser Zeit eingerechnet werden kann. Aufgrund der Personalplanung benötigen wir zur Anmeldung die gewünschte Anzahl an Belegungstagen, wobei Sie sich noch nicht für bestimmte Tage entscheiden müssen.
Anmeldefrist ist der 18.05.2018.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular
(online oder im Sekretariat erhältlich).
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
OStD Dr. Petrus Müller, Schulleiter
StD Armin Jechnerer, Stufenbetreuer
Telefon: 0981 95316-0