Schulpsychologische Beratung (OStR Wolfgang Zaindl)

„Beratung versetzt Berge, nicht nur dadurch, dass man an sie glaubt.“
(Lena Meichsner, *1970)
Schulpsychologische Tätigkeit beinhaltet vier Schwerpunkte:
Pädagogisch-psychologische Beratung:
- Pädagogisch-psychologische Beratung zur Bewältigung von Schulproblemen wie Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und schulischen Konflikten.
- Psychologische Intervention bei speziellen akuten Krisen/kritischen Lebensereignissen, ggf. Vermittlung weitergehender Betreuungsmaßnahmen.
- Gruppenmaßnahmen zur Förderung geeigneter Lern- und Arbeitsmethoden, zur Steigerung von Konzentrationsfähigkeit, zur Konfliktbewältigung und Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz.
- Mitwirkung bei Elternversammlungen zu pädagogisch-psychologischen Themen.
- Ansprech- und Kooperationspartner in allen Fragestellungen zur Inklusion
Schullaufbahnberatung:
- Erstellung von Leistungs- und Persönlichkeitsprofilen (u. a. Hochbegabungsdiagnostik)
- Schullaufbahnberatung erfolgt häufig in Zusammenarbeit mit der Beratungslehrkraft.
Beratung von Schule und Lehrkräften:
- Praxisbegleitende psychologische Beratung von Lehrkräften (Coaching, kollegiale Fallbesprechung).
- Beratung und Begleitung von Schulentwicklungs-Prozessen
Kooperation mit anderen Beratungsdiensten:
- Die Kooperation reicht von einer einfachen Vermittlung weiterer professioneller Hilfe bis hin zur fallspezifischen Zusammenarbeit.
- Kooperationspartner sind u. a. Staatliche Schulberatungsstellen, Eltern-, Jugend- und Familienberatungsstellen, Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD), psychologische Psychotherapeuten, Kinder- u. Jugendpsychiater, Kinder u. Jugendpsychiatrien, Krisendienste, Selbsthilfekontaktstellen, Schulbegleitung (Anlaufstellen), Onlineberatungsstellen u. v. m.
Schulpsychologische Beratung …
- basiert auf Freiwilligkeit und kann auch jederzeit wieder beendet werden.
- erfolgt kostenlos.
- ist neutral.
- unterliegt nach §203 StGB der Verschwiegenheitspflicht (ohne Ihre/eure Zustimmung erfährt niemand etwas von unserem Gespräch).
Schüler, Eltern und Lehrer können mich im Schuljahr 2020/21
- am Mittwoch von 10.30 bis 11.15 Uhr in meiner allgemeinen Sprechstunde im Raum 111
- oder nach persönlicher Vereinbarung (E-Mail: schulberatung@gymnasium-carolinum.de; Tel.: 0981/9531656) erreichen.
Falls ich telefonisch nicht erreichbar bin hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.