Der SSD am Gymnasium Carolinum wird in Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) durchgeführt.
Der Schulsanitätsdienst (SSD)

Notfälle treten im Schulalltag immer wieder auf. Ihnen muss mit geeigneten Maßnahmen zur Unfallverhütung und im konkreten Notfall mit schneller und zielgerichteter erster Hilfe begegnet werden. Dabei sind die Erste-Hilfe-Maßnahmen unmittelbar nach dem Notfallgeschehen entscheidend. Aus diesem Grund ist der Schulsanitätsdienst in Schulen entstanden, um durch qualifizierte erste Hilfe die Zeit bis zum Eintreffen professioneller Hilfe, wie Rettungsdienst oder Notarzt, zu überbrücken. Durch schnellstmögliche und adäquate Hilfeleistungen verringern die Schulsanitäter das Ausmaß der Folgen von Unfällen und Erkrankungen und leisten damit einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Schüler sowie der Beschäftigten einer Schule.
(Der Schulsanitätsdienst, Handbuch für ASB-/ASJ Mitarbeiter, 3. Auflage 2006, Bundesverband, Köln 2006)
Aufgaben der Schulsanitäter
- Notfallsituationen erkennen und einschätzen
- bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen und den Rettungsdienst alarmieren,
- Erste-Hilfe-Maßnahmen und Betreuen des Verletzten,
- Einweisung und Übergabe an den Rettungsdienst bzw. Notarzt,
- Dokumentation des Schulsanitätsdienst-Einsatzes,
- Einsatz bei Schulveranstaltungen und sanitätsdienstliche Absicherung
- Bereitschaftsdienste während der Unterrichtszeiten (nach definiertem Dienstplan)
- Betreuung des Sanitätsdienstes und Überprüfung der Erste-Hilfe-Materialien (Sanitätskästen etc.)
- Regelmäßige Aus- und Fortbildung im Bereich Erste Hilfe
Ziele des SSD
- Der SSD gewährleistet die Erstversorgung von Notfallbetroffenen, erhöht deren Überlebenschancen und kann Leben retten.
- Die Mitarbeit im SSD stärkt die Verantwortungsbereitschaft und fördert das Selbstbewusstsein, die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Kompetenz der beteiligten Schülerinnen und Schüler.
- Der SSD bietet sinnvolle Freizeitgestaltung, erweitert das Schulangebot und führt junge Menschen an soziale Aufgabenfelder heran.
- Schülerinnen und Schüler erlernen durch ihre aktive Mitarbeit im Schulsanitätsdienst Maßnahmen der ersten Hilfe, einen verantwortlichen Umgang mit Sachwerten und selbstständiges Handeln.
- Helfen wird als Wert sozialen Zusammenlebens erfahren und verbessert als Vorbildfunktion und bewusstes Handeln das soziale Klima an der Schule.
- Die Mitarbeit im SSD führt zu einer verstärkten Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit der Schule.
Aktuelle Mitglieder: