Latein macht eine spannende Vergangenheit erfahrbar

Latein ist nicht nur ein sprachbezogenes, sondern auch ein sehr sachbezogenes Fach. Dabei kann der Wissensdurst schon unserer Fünftklässler kaum gestillt werden:

Wie verdienten die Römer ihren Lebensunterhalt?
Besuchten die römischen Kinder eine Schule?
Wie sind die Aquaedukte (Wasserleitungen) entstanden?
Gab es auch in „Deutschland“ Römer?
Haben Asterix und Obelix wirklich gelebt?
Wie verbrachten die Römer ihre Freizeit, wenn sie doch keinen Fernseher, keinen Computer und kein Smartphone kannten?
Diese und ähnliche Fragen werden in jeder einzelnen Unterrichtsstunde von uns Lateinlehrern beantwortet.

Unser Lateinunterricht entführt die Schülerinnen und Schüler also jeden Tag aufs Neue in die spannende römische Alltagsgeschichte.

Als gewissermaßen außerschulische Ergänzung des Lateinunterrichts unternehmen wir regelmäßig Exkursionen. So fahren unsere 5. Klassen nach Möckenlohe, um dort eine rekonstruierte villa rustica zu besichtigen, die 6. Klassen zu den römischen Thermen nach Weißenburg, die 7. Klassen zum Kastell und Limeseum Ruffenhofen und unsere 8. Klassen an die ehemalige römische Grenze nach Aalen.

Erlebnisreicher Höhepunkt unserer Exkursionen ist die obligatorische Abiturfahrt nach Rom, die alle im Verlauf der Lateinjahre gesammelten Erkenntnisse auf ganz besonders intensive Weise erfahrbar macht.

Allein schon die zu vermittelnden Inhalte machen einen didaktisch und methodisch abwechslungsreichen Unterricht möglich. So lockern z.B. regelmäßig das Nachspielen von Inhalten der Lehrbuchlektionen, das Singen lateinischer Lieder, einfaches aktives Lateinsprechen, aber auch die Miteinbeziehung von Filmsequenzen und Internetrecherchen den Lateinunterricht auf.

Die moderne Pädagogik hat also auch in den Lateinunterricht Einzug gehalten. So sind unsere Lehrbücher hinsichtlich des Layouts, der Illustrationen und motivierenden Übungen in nichts mehr von den Lehrwerken der modernen Sprachen zu unterscheiden. Die Inhalte orientieren sich ausnahmslos am Interesse und Entwicklungsstand unserer Schüler.

Dabei beziehen wir Lateinlehrer selbstverständlich auch die digitalen Medien zur Vermittlung unserer Unterrichtsinhalte mit ein.

Zugegeben: auch Lateinunterricht bereitet – wie jedes andere Schulfach – nicht jedem, nicht überall und nicht immer nur Spaß.

Aber Latein hat durchaus das Zeug zum Lieblingsfach!

Nicht wenige unserer jungen, aber auch unserer älteren Schüler am Carolinum können dies problemlos bestätigen.

Weiterführende Links