"Theatergruppe bringt den Erfolgsroman in einer phantasievollen Adaption auf die Bühne“
(FLZ vom 10.11.2010)
Unterstufentheater November 2010
Mit diesen Schlussworten der Prologsprecherin öffnete sich der Vorhang und die Zuschauer wurden für knappe zwei Stunden in den Bann einer spannenden Geschichte um ein vermisstes Brüderpaar in einer der schönsten Städte der Welt gezogen.
23 junge Schauspieler und Schauspielerinnen des Gymnasium Carolinum überzeugten mit viel Spielfreude und wurden am Ende zu Recht mit heftigem Applaus für ihre herausragenden Leistungen belohnt.
Detektivin Victoria wird von Esther und Max Hartlieb beauftragt, die beiden Brüder Prosper und Bonifatius in Venedig wieder zu finden. Diese waren aus Deutschland in die italienische Stadt ausgerissen, denn nach dem Tod ihrer Mutter wollte ihre Tante Esther nur den kleinen Bonifatius bei sich aufnehmen.
Der ältere Bruder Prosper sollte in ein Internat gesteckt werden.
Bei einer Bande venezianischer Straßenkinder finden die Brüder sicheren Unterschlupf. Sie hausen im „Sternenversteck“, einem alten, verlassenen Kino, und begehen kleine Diebstähle, um durch den Tag zu kommen.
Dabei hilft ihnen Scipio, der sich selbst „Herr der Diebe“ nennt. Er bringt der Bande täglich allen möglichen gestohlenen Kleinkram, den die Kinder als Hehlerware regelmäßig zu alten Geschäftsdamen, den Barbarossas, bringen.
Gefährlich wird die Sache, als der Conte, ein alter venezianischer Adliger, ihnen einen äußerst lukrativen Auftrag erteilt: Sie sollen aus dem Hause von Ida Spavento einen Holzflügel stehlen, der zur Löwenfigur eines alten Karussells gehört. Nur wenn der Flügel wieder an der Figur angebracht sei, könne er einen uralten Zauber neu auslösen: Die Verwandlung von Kindern in Erwachsene und umgekehrt.
Der Auftrag erweist sich als lebensgefährlich, Schüsse knallen durch die dunkle Nacht auf der Lagune, aber am Ende wird alles gut: Scipio verwandelt sich mit Hilfe des Karussells in einen Erwachsenen und erreicht durch viel Verhandlungs-geschick, dass beide ausgerissenen Brüder bei ihren Freunden in Venedig bleiben dürfen.
Momentaufnahmen:
„Herrlich affektiert und schön frostig gibt Maya Burmeister die fiese Tante von Bo und Prosper. Lena Grieshammer als Victoria überzeugt schauspielerisch mit professioneller Gelassenheit und detektivisch mit engagiertem Spürsinn. Scipio, gespielt von Ferdinand Ammon, spielt wunderbat quirlig und aufmüpfig. Paul Himmler weckt als Conte mit seiner Reibeisenstimme Erinnerungen an Marlon Brando in der „Pate“- Trilogie. Als Allrounder beweist sich Marc Kolb, der nicht nur den grummelnden Onkel darstellt, sondern das Stück gekonnt mit den passenden Pianoklängen umrahmt. Der Theatergruppe ist es gelungen, das venezianische Flair aus Cornelia Funkes Erfolgsroman überzeugend nach Ansbach zu bringen. Nicht nur schauspielerisch, sondern auch in Sachen Kulissenbau haben Regisseur Michael Leindl und Bühnenbildnerin Ute Haberl einen gelungenen Auftritt gestaltet.“ (FLZ vom 10.11.2010)
Die Mitwirkenden | |||
---|---|---|---|
Ferdinand Ammon | Scipio (als Kind) | Carina Scheiderer | die Maskierten |
Paul Vogel | Scipio (als Erwachsener) | Kristina Lucke | |
Lena Grieshammer | Victoria Getz | Hannah Laass | Prosper |
Maya Burmeister | Esther Hartlieb | Jennifer Dörfer | Bonifatius |
Marc Kolb | Max Hartlieb | Linda Bartusch | Wespe |
Polizist | Linda Scheuenstuhl | Biene | |
Saskia Schuller | Ida Spavento | Silvia Klein | Rita |
Passantin | Mukaddes Palabiyik | Riccio | |
Johanna Müller | Frau Dr. Massima | Denise Vogel | Paolo |
Paul Himmler | der Conte | Sarah Schönleb | Olivia |
Polizist | Lena Dietrich | Bella | |
Hannes Tischer | Renzo | Evelyn Ungar | Mosca |
Polizist | |||
Passant | |||
Lea Kilian | die Barbarossas | ||
Rebecca Kilian |
Regie: Michael Leindl
Bühnenbild: Ute Haberl
Musik: Marc Kolb