Theater im Klassenzimmer

Premiere am Gymnasium Carolinum

„Affe auf Lava“,

so heißt das Theaterstück, das am 10.11.2015 in der Klasse 8b des Gymnasiums Carolinum seine Prämiere feierte. Dieses Stück wurde speziell für die Aufführung in Klassenzimmern konzipiert, das heißt die Schüler und Schülerinnen sind mittendrin im Spiel. Es gibt keine abgetrennte Bühne, sondern der Schauspieler nutzt den kompletten Raum.

Das Stück hat einen ernsten Hintergrund: „Affe auf Lava“ will vor dem stetig steigenden Konsum sogenannter „Legal Highs“ warnen, die als Räuchermischungen oder Badesalz getarnt einfach im Internet bestellt werden können. Doch wie im Stück gut zu sehen ist, können die Folgen des Konsums verheerend sein.

Inhalt des Theaterstücks:

Lasse hält sich in seiner ehemaligen Schule auf, obwohl er viele schlechte Erinnerungen mit ihr verbindet. Aber vor Jahren haben er und sein Freund Dennis ausgemacht, sich jedes Jahr am selben Tag vor der alten Schule zu treffen. Doch Dennis ist noch nicht da. Während Lasse auf ihn wartet, steht er in einem Klassenzimmer vor Schülern und erzählt ihnen von seiner unvergesslichen Zeit mit seinen Freunden Dennis und Lena. Tanzen, Rauchen, Baden, Grillen und immer mit dabei die bunten Päckchen, die sie ganz legal im Internet bestellen. .Auf jeder Party rauchen sie eine ihrer Mischungen, zum Beispiel „Affe auf Lava“. Doch bei Lena bewirkt dieser Konsum eines Tages, dass sie nach draußen geht und in den Fluss springt. Nach einer 3-tägigen Suche findet man schließlich ihre Leiche weiter flussabwärts.

Mithilfe von Farben in einer Wasserschale drückt Lasse seine Gefühle über den Rausch, das Verschwinden Lenas und ihren Tod aus

Ihr Tod ist auch der Grund, warum sich Dennis und Lasse treffen wollten: um etwas auf Lenas Grab zu legen. Doch dieses Jahr ist Dennis nicht aufgetaucht. Wer weiß, was passiert ist…

 

Dank Roland Sprangers Text, Tilmann Seidels Regie und Valentin Bartzschs überzeugendem Spiel wurde die Uraufführung ein voller Erfolg.

 

Im Anschluss an das Stück fand ein Nachgespräch über die Aufführung und deren dargestellte Problematik statt, das vom Theaterpädagogen Michael Schmidt geleitet wurde.