Eine Chronologie der Umbauten am Gymnasium Carolinum
1961 | |
---|
Das Alumneum erhält ein eigenes Gebäude an der Hospitalstraße.Damit geht eine mehrhundertjährige räumliche Bindung zwischen beiden Instituten zu Ende. Zwischen Turnhalle und Hauptgebäude wird ein Verbindungsbau mit Geräteraum geschaffen. |  | |
1962 | |
---|
In diesem Jahr können bei voller Auslastung der Turnhalle erstmals sämtliche Pflichtstunden nach der Stundentafel für das humanistische Gymnasium gegeben werden. |
1963 | |
---|
Die Pläne zur Umgestaltung des Schulgebäudes liegen dem Kultusministeriums zur Genehmigung vor. |
1963/64 | |
---|
Beginn des Umbaus. Er erfolgt in 3 Bauabschnitten so da der Unterricht voll weitergehen kann. In guter Zusammenarbeit zwischen Landbauamt und Schule deren Anregungen bereitwillig aufgenommen werden entsteht ein zweckmäßiges und modernes Schulhaus mit hellen Höfen und Hallen Fachräumen und einem schönen Lehrerzimmer. Für die historische Bibliothek wird ein zweckentsprechender würdiger Raum geschaffen. |
1964/65 | |
---|
Zügige und behutsame Fortführung der Umbauarbeiten am Gymnasialgebäude |
1966/67 | |
---|
Schon währen des Umbaues zeigt sich dass die 16 Klassräume für den sich abzeichnenden Schülerzuwachs nicht ausreichen werden. Die Notwendigkeit des Turnhallenneubaus ist abzusehen. |  |
1968 10.-16.07 | |
---|
Festwoche aus Anlass der Fertigstellung des Umbaues der Schule. Festakt in Anwesenheit von Staatssekretär Lauerbach vom bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus. |
1968/69 | |
---|
Der Raumbedarf wächst. Die Turnhalle reicht nicht aus um den vorgeschriebenen Turn- und Spielunterricht zu erteilen. |
1972 | |
---|
Denkschrift über die räumlichen Verhältnisse; notwendig: Neubau einer Doppelturnhalle und eines Klassentraktes mit 12 normal großen Klassen |
1975/76 | |
---|
Die Stadt Ansbach erwirbt das Haus Schalkäuser Straße 12 (ehemalige Direktorenwohnung) |
1976 | |
---|
Fertigstellung eines neuen Chemie- und Physikraumes für den Kollegstufenunterricht und Umgestaltung der ehemaligen Direktorenwohnung für die Zwecke der Kollegstufe. Es entstehen ein Studierzimmer; ein Aufenthaltsraum; eine Teeküche; 2 Archive und ein Handarbeitszimmer. Der Aufbau der Studienbibliothek im Ergeschossturmzimmer wird begonnen. |
1977 | |
---|
Die großen Bauvorhaben (Turnhallenbau bis1980 / neuer Klassentrakt) sind in die mittelfristige Planung der Stadt eingebracht. |
1996 | |
---|
Fertigstellung der Aufstockung des Carolinums |
1997/98 | |
---|
Ausbau des Werkraumes im Erdgeschoss |
1999 Juni | |
---|
Baubeginn an der neuen Doppelturnhalle |
2000 | |
---|
Fertigstellung der neuen Turnhalle – Einweihung am 17. November |
2001-2003 | |
---|
Einbau des Personenaufzugs im südlichen Innenhof |
2004/05 | |
---|
Umbau der Hausmeisterwohnung zu einem Kollegstufenzimmer einer Musikzelle und einem Aufenthaltsraum für die Kollegstufenschüler |
2006/07 | |
---|
Umbaumaßnahme im nördlichen Innenhof im Zuge der Einführung des G8 |
2007 Mai | |
---|
Fertigstellung der Baumaßnahme im Zuge der Einführung des G8 (Überdachung des nördlichen Innenhofs; 2 Gruppenräume; Einbau der Küche mit Mittagessensbereich; Internetecke). |
2007 | |
---|
Von August bis Oktober wird der Physiksaal renoviert und neu ausgestattet. |