Lehrer, Eltern und Schüler fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen Ziele verantwortlich.
Zehntklässler als Tutoren der Fünftklässler
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen stellen sich als Tutoren zur Verfügung, um den Fünftklässlern das Einleben an unserer Schule zu erleichtern.
Im ersten Halbjahr organisieren sie Veranstaltungen für ihre 5. Klasse, z.B. Schulhausrallye, Begleitung auf dem ersten Wandertag, Spielenachmittag u.v.a.m.
Ankündigung von Veranstaltungen und Terminen
Für Kollegen, Eltern und Schüler ist eine frühzeitige Ankündigung von Veranstaltungen und Terminen unabdingbar.
Die Information erfolgt auf der Homepage, durch Rundbriefe, Aushänge, ESIS u.a.m.
Freundlicher Umgangston in der Schule
In der Schule ist eine einladende, freundliche und wertschätzende Atmosphäre spürbar/erlebbar. Gegenseitiger Respekt trägt die Schulgemeinschaft und schließt alle Beteiligten ein. Die Schule wird von einem gemeinsamen Selbstverständnis getragen.
Zu einem freundlichen Umgangston in der Schule gehören das gegenseitige Grüßen, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Zuhören. Dabei haben Lehrer und Eltern Vorbildfunktion.
Einladender und wegweisender Empfangsbereich
Der erste Eindruck zählt. Ein einladender Eingangsbereich ist unsere Visitenkarte für Besucher und Neuankömmlinge und motiviert auch die Kollegen jeden Tag aufs Neue. Er erstreckt sich vom Haupteingang bis zum Sekretariat und zum Lehrerzimmer. Ein klares Wegleitsystem wird angestrebt.
Sauberkeit und Ordnung im Schulhaus sind grundlegende Qualitäten. Dabei sind alle zur Mithilfe verpflichtet. Farbgestaltung und Pflanzen sorgen für eine freundliche Atmosphäre.
Die Leistungen der Schulgemeinschaft werden in Vitrinen präsentiert.
Willkommensrituale
Unsere Schule pflegt eine Willkommenskultur für neue Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen.
Dazu gehören:
Gesprächstermine
Gesprächstermine sind auch außerhalb der regulären Sprechzeiten möglich. In den regulären Sprechstundenzeiten sollten diese verbindlich mit einem Vorlauf von zwei Schultagen vereinbart werden, um Überschneidungen zu vermeiden und eine gezielte, individuelle Vorbereitung der Gespräche zu gewährleisten. Die Anmeldung kann per Mail oder telefonisch über das Sekretariat erfolgen.
Bei kurzfristigen Änderungen, die von Seiten der Lehrkraft erforderlich werden (z.B. durch Übernahme einer Vertretung), wird die Information der Eltern auf geeignetem Weg sichergestellt.
In einem Schreiben zu Beginn des Schuljahres und auf der Homepage wird die Information, dass auch Gesprächstermine außerhalb der regulären Sprechzeiten möglich sind, den Eltern mitgeteilt.
Einbeziehung der Eltern bei der Begrüßung neuer Schüler/Eltern
Der Elternbeirat ist am 1. Schultag anwesend und steht für Gespräche zur Verfügung. Er übernimmt die Bewirtung der neuen Schülerinnen und Schüler und ihrer Familien. Kuchen etc. stellen die Eltern der 6. Klassen zur Verfügung.