Wahlunterricht „Experimentieren“

Besuch im Labor Biotechnologie der Hochschule Ansbach
Am 12.01.2016 besuchten die Schülerinnen und Schüler des Wahlunterrichts „Experimentieren“ unter Leitung von Frau May das biotechnologische Labor der Hochschule Ansbach. Die Kooperation zwischen Hochschule Ansbach und Gymnasium Carolinum ermöglicht uns die Besuche der Labore. Zunächst erhielten wir eine Einführung in das Thema „Biotechnologie“ und wurden in die Schutzmaßnahmen eingewiesen. Also musste dann jeder einen weißen Kittel und Schutzbrille anziehen. Je nach Versuch waren dann noch Handschuhe von Nöten.
Angeführt von Frau Professorin Knoblauch mikroskopierten wir verschiedene Bakterien, die jedoch nur als kleine Punkte zu erkennen waren, und eine Hefe, die etwas größer war. Dann führten wir mit den Bakterien weitere Experimente durch und übten schließlich noch das Arbeiten mit Präzisionswaage und Pipette, indem wir Waldmeistersirup nach vorgegebenen Verhältnissen mischten und schließlich in einem Photospektrometer untersuchten.

 

Besuch im Labor Energietechnik der Hochschule Ansbach
Der nächste Laborbesuch fand am 08.03.2016 statt. Dort erhielten wir zunächst eine Einführung über die Funktionsweise eines Ottomotors sowie über die Schadstoffentwicklung und die Verbesserung des Wirkungsgrades. Im praktischen Teil zerlegten wir in zwei Gruppen jeweils einen Rasenmähermotor in seine Bestandteile und analysierten so den Aufbau und die Funktion der einzelnen Teile. Der Zusammenbau war dann wir ein großen Puzzle. Anschließend haben wir Messwerte am Gasmotor des Labors aufgenommen und die Messwerte grafisch aufbereitet. So sind wir wieder zum Ausgangspunkt gekommen und konnten Aussagen über Wirkungsgrad und Schadstoffentwicklung treffen.

Die Brennstoffzelle war das Thema des Laborbesuchs am 05.04.2016. In zwei Gruppen konnten wir zunächst Grundlagen kennenlernen. Zunächst die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe von Strom. Der Nachweis des Wasserstoffs, die Knallgasprobe, war sehr eindrücklich. Im zweiten Laborteil haben wir eine Brennstoffzelle genauer untersucht. Dazu haben wir genaue Messungen vorgenommen und so den Wirkungsgrad bestimmt.

Am 19.04.2016 konnte jeder Teilnehmer einen Elektromotor aus einem vorgefertigten Bausatz zusammenbauen. Der Bausatz wurde vom Verein der Ehemaligen und Freunde des Carolinum finanziert, so dass wir unsere Produkte mit nach Hause nehmen konnten. Der Zusammenbau erforderte viel Geschick.

Weiterführende Links